Sein populärster Roman – „Buddenbrooks“, ein Buchtipp zum 150. Geburtstag des Autors 

Man staunt bei jeder Lektüre: Dieser große Roman ist die Konzeption eines 22jährigen. Thomas Mann war 25 Jahre alt, als sein Debütroman erschien. Er begründete seinen internationalen Ruhm. Der „ Zauberberg“ und „Doktor Faustus“ wurden auf dieser Seite schon vorgestellt. „Buddenbrooks“, den „Verfall einer Familie“ darf man natürlich nicht übergehen. Kein anderer Roman aus der … Read more

Kurzeck vermisst eine Landschaft – Peter Kurzecks Roman „Vorabend“

Große Schriftsteller können die Zeit dehnen: Sie können aus einem einzigen Tag einen Riesenroman machen, an dem man tagelang oder sogar wochenlang liest. Bei James Joyce war das der 16. Juni 1904. Die Schilderung dieses einzigen Tages in Dublin ergibt in manchen Ausgaben annähernd 1000 Seiten. Peter Kurzeck, Jahrgang 1943, arbeitete lange Jahre an einem … Read more

Meyerhoffs Finale: eine Liebeserklärung an eine ungewöhnliche Frau

Im ersten Satz dieses Buches ist der ganze Roman enthalten: Von Berlin zieht der Schauspieler Joachim Meyerhoff zu seiner Mutter aufs Land nach Schleswig Holstein, nahe der Ostsee, wo Mutter und Sohn jeden Tag zusammen schwimmen gehen. In der freien Zeit unternimmt Meyerhoff Schreibversuche, um seine Krise zu beenden und zur Literatur zurück zu finden. … Read more

Der Vorleser Kurt Oesterle

Ab und zu las Kurt Oesterle seinem ehemaligen Lehrer Walter Jens vor, der allerdings nichts mehr verstand, weil er seit einigen Jahren unter unheilbarer Demenz litt. Der greise Gelehrte, der nach wie vor in Tübingen lebte, begriff keine Worte mehr, wohl aber reagierte er auf Rhythmus und Melodie der Sätze. Von diesen Lesungen erzählt Inge … Read more

Die Wahrheit der Lügen – Einige Bücher von Mario Vargas Llosa, ein Nachruf.

Vor vielen Jahren besuchte ich mit meiner ehemaligen Deutschlehrerin eine Lesung des peruanischen Schriftstellers Mario Vargas Llosa in Tübingen. Das war lange vor der Verleihung des Literaturnobelpreises. Hunderte kamen. Kampfszenen um die letzten Karten. Der Andrang war so gewaltig, dass viele Interessenten nach Hause geschickt werden mussten. „Der Tod in den Anden“ hieß das neuste Werk … Read more

Felix Kliesers Traum

Der junge Felix wird belächelt: Der Neunjährige will unbedingt der größte Hornist werden. Doch wie soll das gehen? Er ist ohne Arme zur Welt gekommen. In seinem Buch „Stell dir vor, es geht nicht, und einer tut es doch“ erzählt er davon, wie er sich von seinem Handicap nicht abhalten lässt, seinen großen Traum zu … Read more

Prof. Häckers Vermessung einer Romanwelt

Gespannte Erwartung. Im holzverkleideten Sälchen des Chorherrenhaus Sindelfingen wird es eng, denn es soll um einen großen Roman gehen. An diesem Abend referiert Prof. Roland Häcker, ehemals 16 Jahre Schulleiter des Goldberg-Gymnasiums Sindelfingen und Lehrer für Deutsch und Religion, danach Direktor des Deutschen Seminars in Stuttgart. Es ist sein Debüt beim Literaturklub. Er stellt Daniel Kehlmanns … Read more